Gefühle gehören zum Leben dazu.

Freude, Trauer, Schmerz und Wut: Kinder dürfen und sollen Gefühle zeigen – positive wie negative. Und jedes Kind darf das auf seine Weise tun, ob laut oder leise.

Gefühle ernst nehmen

Ob kleinere oder größere Katastrophen: Kinder stehen nicht so über den Dingen wie mancher Erwachsene. Sind Kinder besonders bedrückt oder still, sollten die Eltern die Ursache suchen und zum Reden ermuntern.

Von den Großen lernen

Erwachsene dürfen Kindern gegenüber ruhig Gefühle zeigen und altersgerecht erklären. Denn so lernen die Kleinen von den Großen. Vormachen lassen sie sich ohnehin nichts. Auch Eltern werden manchmal ungerecht. Dann ist es wichtig, sich hinterher zu entschuldigen.

Was tun bei Gefühlsausbrüchen?

Manchmal finden Erwachsene die Gefühlsausbrüche von Kindern unangebracht. Hier darf ruhig gesagt werden, dass das gerade nicht so gut ist. Die Kleinen sollen aber wissen, dass nicht ihre Gefühle, sondern in dem Fall ihr Verhalten unangemessen ist.

Mehr zum Thema finden Sie in unserer Broschüre.

Gut zu wissen:

Ein zugegebener Fehler ist keine Schwäche. Gehen Sie daher offen damit um. Dadurch lernt das Kind, dass keiner unfehlbar ist.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Sprachversionen
Logo: Broschüre in verschiedenen Sprachen

Unsere Broschüre gibt es in 16 Fremdsprachen und in Leichter Sprache.

Zum Download

Zur kostenfreien Bestellung