Experten-Tipps für den Erziehungsalltag
Wie meistern wir als Eltern Erziehung gemeinsam – anstatt uns darüber zu streiten? Was kann ich tun, wenn ich mich überfordert fühle? Wie fördere ich mein Kind zu Hause und begleite es während der Schuljahre? Welche Regeln setze ich für den Umgang mit Handy, TV und Internet?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in den folgenden Vortrags-Videos. Diese Vorträge haben psychologische und pädagogische Expertinnen zu vier verschiedenen Themen gehalten – im Rahmen der bayernweiten Kampagne „Stark durch Erziehung“. Hier können Sie die Videos online anschauen. Und: Für den schnellen Überblick haben wir zu jedem Thema hilfreiche Alltagstipps zusammengefasst.
Thema 1: Familie 2.0 – Elternschaft und Erziehung im Wandel
Die Herausforderungen des Familienlebens sind heute andere als in den Generationen zuvor. So stellen zum Beispiel Hürden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder das Aushandeln von Rollenverteilungen in Patchwork-Familien Eltern vor neue Aufgaben.
Alltagstipps kurz & kompakt
- Stellen Sie keine überhöhten Ansprüche an sich selbst.
- Achten Sie auf Ihre eigenen Belastungsgrenzen.
- Gönnen Sie sich ab und zu eine Auszeit vom Erziehungsalltag.
- Pflegen Sie Ihre Partnerschaft.
- Gehen Sie auf andere zu, wenn Sie Unterstützung brauchen.
- Nutzen Sie professionelle Hilfsangebote, z. B. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen oder Erziehungsberatungsstellen.
Vortrag von Dr. Barbara Wilhelm
Psychologin und Projektmitarbeiterin an der LMU München, ca. 20 Min., mit Untertiteln
Was beeinflusst Elternschaft und Erziehung heute? Zum Beispiel: Familienformen wie Alleinerziehende oder Patchworkfamilien. Veränderte Rollenverteilungen zwischen Mann und Frau. Oder auch Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Was noch? Erfahren Sie mehr im Video.
Thema 2: Elternschaft gemeinsam oder getrennt gestalten
Erziehungsfragen sind in vielen Partnerschaften Anlass für Konflikte. Man kann und muss sich nicht in allen Punkten hundertprozentig einig sein. Aber: Gemeinsam festgesteckte Verhaltensregeln sind wichtig für eine gelingende Teamarbeit.
Alltagstipps kurz & kompakt
- Sprechen Sie sich ab und einigen Sie sich auf Grundsätze bei der Erziehung, bei denen Sie beide konsequent bleiben.
- Treten Sie vor den Kindern als Einheit auf.
- Fallen Sie sich nicht in den Rücken und untergraben Sie nicht die Entscheidungen des anderen.
- Diskutieren Sie Erziehungsfragen nicht vor den Kindern.
- Machen Sie Ihr Kind nicht zum Komplizen und bringen Sie es nicht in Loyalitätskonflikte.
- Sorgen und Ängste eines Elternteils sollte auch das andere ernst nehmen.
Vortrag von Dr. Alexandra Langmeyer
Pädagogin und Fachgruppenleiterin am Deutschen Jugendinstitut e.V., ca. 23 Min., mit Untertiteln
Wie lässt sich elterliche Teamarbeit in der Erziehung verbessern? Welche Verhaltensweisen sollten Eltern dem Kind gegenüber vermeiden? Wie funktioniert Erziehung nach einer Trennung oder Scheidung? Mehr dazu im Video.
Thema 3: Wie Eltern den Bildungsweg von Kindern begleiten können
Neugier, Interessen und Lernen zu fördern, ist eine wichtige Erziehungsaufgabe. Die Herausforderung für Eltern liegt in der richtigen Mischung: unterstützen, begleiten und trotzdem die Eigenständigkeit des Kindes stärken.
Alltagstipps kurz & kompakt
Was Ihrem Kind im Schulalter hilft:
- Folgen Sie den Interessen Ihres Kindes und wecken Sie neue.
- Fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes, auch beim Lernen zu Hause.
- Strukturieren Sie das Umfeld für Hausaufgaben und Lernphasen.
- Halten Sie Kontakt zu den Lehrkräften.
- Bleiben Sie über schulische Angelegenheiten informiert.
- Signalisieren Sie Ihrem Kind möglichst oft: Du schaffst das!
Vortrag von Prof. Dr. Sabine Walper
Forschungsdirektorin des Deutschen Jugendinstituts mit Schwerpunkt Familienforschung und Familienpolitik, ca. 28 Min., mit Untertiteln
Was fördert schon im Kleinkindalter Neugier und soziale Fähigkeiten für die spätere Schulreife? Wieso ist das Stärken der Eigenverantwortung für Schulkinder so wichtig? Wirkt sich das Schulengagement der Eltern auf die Leistung der Kinder aus? Antworten finden Sie im Video!
Thema 4: Smartphone, Tablet & Co: Erziehung im Zeitalter neuer Medien
Mit welchem Mediengerät und welchen Inhalten darf sich mein Kind wie oft und wie lange beschäftigen? Auf die wohl häufigste Alltags-Erziehungsfrage gibt es keine pauschale Antwort. Aber: spannende Studienergebnisse und nützlichen Experten-Rat.
Alltagstipps kurz & kompakt
- Vorleben statt Vorlabern
Wichtiger als starre Regeln sind Sie als Vorbild. Denn Sie leben Ihrem Kind vor, wann und wie Sie selbst Medien nutzen. - Individuelle Lösung
Regeln sollten zu den eigenen Werten und zum Familienalltag passen. Sie sind nicht in Stein gemeißelt, sondern können an sich verändernde Umstände angepasst werden. - Klare Grenzen setzen
Legen Sie fest, wie lange Ihr Kind sich mit Internet, TV, Smartphone & Co beschäftigen darf. Und: Achten Sie darauf, dass die Inhalte zum Alter und Entwicklungsstand Ihres Kindes passen. - Reden ist Gold!
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Medienerlebnisse und schauen Sie inhaltlich anspruchsvollere Sendungen und Filme wenn möglich gemeinsam. - Verantwortungsbewusstsein einschätzen
Geben Sie Ihrem Kind erst ein eigenes Handy, wenn es die Verantwortung tragen kann und reif dafür ist.
Vortrag von Dr. Senta Pfaff-Rüdiger
Medienpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am JFF – Institut für Medienpädagogik, ca. 30 Min., mit Untertiteln
Wie viel und für was nutzen Kinder digitale Medien? Welche Chancen und Risiken hat die Handynutzung für Kinder? Welche Medienrituale gibt es in Familien? Spannende Studienergebnisse und mehr verrät die Expertin im Video.
Link-Tipps zum Thema Kinder & Medien:
- Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ unterstützt Eltern bei der Medienerziehung, z. B. zur Handy-Nutzung.
- Beim „elternguide.online“ finden Eltern u. a. Antworten auf häufige Fragen in Expertenvideos.
- Hilfreiche Leitfäden und Infomaterialien zur Internet-Nutzung bietet „klicksafe“.
- Der Infoflyer „Wie begleite ich mein Kind im Netz?“ der Initiative „webhelm“ greift aktuelle Internet-Themen auf und gibt alltagstaugliche Tipps.
Broschüren zum Weiterlesen
Zur Broschüre "Stark durch Erziehung - Acht Sachen, die Kinder stark machen"
Zur Broschüre "Stark durch Bindung – Tipps zur elterlichen Feinfühligkeit in den ersten Lebensjahren“
Zur Broschüre "Freiheit in Grenzen – Praktische Erziehungstipps für Eltern von Kindern im Vorschulalter“